Gewitterstimmung im Frühjahr

Langsam verdüsterte sich der Himmel über mir. Das Donnergrollen in der Ferne wurde zunehmend lauter und die Abstände kürzer. Es war wohl nur mehr eine kurze Frage der Zeit bis die Wolken ihre Schleusen öffnen werden und ein ergiebiger Regenguss niederprasseln wird... . 

 

 

mehr lesen 4 Kommentare

Grenzland (Südburgenland)

Ein Ausflug Anfang Juni führte mich an die burgenländisch/ungarische Grenze. Das Burgenland ist das "jüngste" Bundesland von Österreich. Von den neun Bundesländern Österreichs ist es das östlichste und gemessen an seiner Einwohnerzahl das kleinste. 2021 feiert das einst zum Königreich Ungarn gehörende Land 100 Jahre Zugehörigkeit zu Österreich.

 

Mein Weg führte mich über Güssing nach Heiligenbrunn und dann ein kurzes  Stück durch kleine Ortschaften, die nahe der Landesgrenze zu Ungarn liegen.  Die Grenze zu Ungarn war viele Jahre durch den "Eisernen Vorhang" bestimmt, bis dieser 1989 auch hier fiel. Der "Grenzerfahrungsweg Bildein" lädt ein, Grenzen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkel kennen zu lernen. Sehr nachdenklich machende Stationen wie ein Bunker aus dem 2. Weltkrieg, ein Schützengraben, ein ungarischer Beobachtungsturm (Foto in tieferstehender Bilderserie), ein Stück des Grenzzaunes (der "Eiserne Vorhang") und noch einiges mehr lassen sich auf einem ca. 5 km langen Wanderweg besichtigen. 

 

Das Landschaftsbild des südlichen Burgenlandes wird von Ebenen und sanften Hügeln geprägt, prädestiniert für hervorragende Weinkultur, die nun in einer grenzüberschreitenden "Weinidylle" ihren Niederschlag gefunden hat. Überhaupt steht bei der Besichtigung dieser Region die Natur im Vordergrund, u.a. ist sie auch Heimat zahlreicher Störche. Die Ortschaften sind klein bis kleinst und strahlen  (zumindest für den Besucher, der sich durch diese Gegend treiben lässt) absolute Ruhe aus.  Bach- und Flusslandschaften runden das Gesamtbild dieser Gegend ab. 

 

Einer der schönsten Plätze vom Burgenland ist das "Kellerviertel" in Heiligenbrunn. Zum Zeitpunkt meines Besuches waren gerade eifrig Restaurierungsarbeiten im Gange, weshalb ein nochmaliger Besuch sicher ins Haus steht. Das "Kellerviertel" besteht aus ca. 140 im typisch burgenländischen Stil errichte Gebäude, wovon über 100, die bis zu 200 Jahre alt sind, unter Denkmalschutz stehen. Ein Teil sind Holzblockbauten auf Lehmboden mit Stroh gedeckt. Auf vielen der Gebäude erinnert eine Jahreszahl an der Fassade an den Zeitpunkt der Erbauung. Die "jüngeren" Kellerstöckl" haben dann schon tw. halb in die Erde gegrabene Keller und ein Ziegeldach. Ein paar Bilder aus Heiligenbrunn finden sich in der Galerie zu diesem Artikel. Der Kultwein "Uhudler" wird seit über einem Jahrhundert hier angebaut. Lt. dem "Uhudlerverein" erhielt der Wein den Namen Uhudler von den Frauen der Weinbauern, weil der Blick nach übermäßigem Konsum einem „Uhu“ gleicht... . 

 

Die "Langsamkeit", die diese Gegend ausstrahlt, hat mich auch in meiner Bildgestaltung beeinflußt und so sind hier wieder einige Bilder für meine Serie "minimal scenery" entstanden, wo die minimalistische Landschaftsfotografie im Vordergrund steht.  Eine Auswahl meines dann - wetterbedingt - eigentlich gar nicht so langen Ausfluges - es war nicht einmal ein 1/2 Tag - zeige ich mit ein paar Anmerkungen in den Bildtexten  nun folgend:

mehr lesen 4 Kommentare