Hallo, mein Name ist Bernd Grosseck und das kannst Du Dir hier erwarten:
Einen Querschnitt meiner fotografischen Arbeiten zeigt meine Portfolioseite. Der Bogen spannt sich von meiner Art der Landschaftsfotografie über Fotoprojekte, die im Rahmen meiner Streetphotographie entstehen bis zu urbanen Stillleben. Bei meinen Landschaftsbildern steht das “Mehr im Weniger” im Vordergrund und es entstehen Bilder mit zurückhaltenden Farben oder in schwarz/weiß.
Ein Bereich meiner Fotografie ist die “Streetphotographie”, wo die Bilder mittlerweile ganz bewußt für meine Fotoprojekte entstehen, die ich in diesem Rahmen mache. Ein paar dieser Serien stelle ich im Portfolio vor.
Das Projekt "Graz is it? It is!" - beschäftigt sich mit meiner Heimatstadt Graz.
"Bernd is from Graz, Austria, and in his photography he aims to show his city in a different light from the usual “classic sights” Graz is known for. He wants to show its diversity".
(Spectaculum Magazine, 10.03.2021)
"Sowohl Altes als auch Neues lässt sich in Bernd Grossecks Stil wunderbar festhalten".
(Pictures Magazin, Ausgabe Mai 2020)
Auf meinem Blog stelle ich zum einen immer wieder aktuelle Bilder, Serien oder Projekte vor und zum anderen meine Gedanken zu fotografischen Themen. Ich freue mich, wenn ich meinen Leser*innen mit dem einen oder anderen Beitrag Inspiration für Deine eigene Fotografie geben kann.
"Ich freue mich immer wieder, wenn ich neue Bilder von Dir sehen kann. Inspiriert von deinen Bildern, habe ich auch mich in der Fotografie umgestellt."
(Kurt, 28.12.2020)
“Slow Photography” ist ein Bereich, der in meiner Art der Fotografie im Vordergrund steht und in Kombination mit "Slow Traveling" entstehen so manche Texte und Aufnahmen über meine Streifzüge mit der Kamera.
Bernd Grosseck beschreibt darin, wie er durch die Fotografie die Langsamkeit wiederentdeckt hat. Bebildert ist sein Bericht mit wunderbar minimalistischen Winterbildern.
(Katja Kemnitz, Kwerfeldein, 28.12.2021)
Ich möchte auch Menschen, die bezugnehmend auf das Reisen, einen ähnlichen Zugang wie ich haben, Anregungen für "Slow Traveling" geben. Deshalb stellen kleine Berichte und Bilder von Reisen, die mich u.a. nach Kreta, gerne nach Oberitalien, aber auch oft nur in die nähere Umgebung (Steiermark) führen, einen weiteren Schwerpunkt auf meinen Blog dar.
...einen mehrteiligen, toll bebilderten und absolut lesenswerten Reisebericht im Blog “Bildausschnitte” frisch aus dem April 2019, zur für uns schönsten Reisezeit mit einem Kreta voller Grün und voller Blüten…
(Kreta-Blog.eu, 20.05.2019)
"Minimal Scenery" habe ich mein primäres Fotoprojekt genannt, das auch als Überbegriff für meine fotografische Handschrift stehen soll. Es steht auch für meine englischsprachige Seite auf meiner Homepage. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich schon in englischsprachigen Fotomagazinen veröffentlichen durfte und so ist es mir wichtig auch für diese Leser*innen eine Seite zu haben, wo ich ein wenig über meinen Zugang zur Fotografie erzähle und mich vorstelle.
Ein paar Zeilen über meine Person, also über denjenigen, der hinter “Bildausschnitte” oder “minimalscenery” steht, finden sich auf dieser Seite und eine Auswahl meiner bisherigen Veröffentlichungen.
Über feedback freue ich mich immer sehr und es gibt auf dieser Seite eine Reihe von Möglichkeiten mit mir in Kontakt zu treten. Ich präsentiere meine Arbeiten auch in manchen sozialen Netzwerken, die sich natürlich anbieten, wenn man über meine fotografischen Aktivitäten am Laufenden bleiben möchte.
Eine Auswahl meiner Bilder sind in der Galerie von Photocircle veröffentlicht, die man online bestellen und als Prints mit nach Hause nehmen kann. Selbstverständlich kann man auch jedes andere Bild von mir als Print erwerben, bei Interesse kontaktiere mich bitte.
Meine Webseite habe ich "Bildausschnitte" genannt, weil die Wahl des richtigen Ausschnittes bei einem Bild bzw. einem Foto eine Beschränkung auf das Wesentliche beinhaltet. Damit soll Überflüssiges wegfallen und das aufgenommene Motiv für sich alleine stehen.
Meine fotografische Suche in der Natur oder auch im urbanen Raum beinhaltet nicht das Ablichten klassischer Sehenswürdigkeiten, sondern Ausschnitte, die meinen Blick anziehen, um diese im Rahmen einer minimalistischen Fotografie festzuhalten.
Die Konzentration auf einen Ausschnitt bedeutet, sich vom Ganzen, das diesen umgibt, zu lösen. Im „Weniger ist oft Mehr“ steckt viel Weisheit. Die Herausforderung für mich ist das „Mehr an Weniger“ zu erkennen und bildmäßig umzusetzen.